Datenschutzinformation
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und
die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte gemäß der ab 25. Mai 2018 in Kraft
tretenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der
DSGVO?
Wolfgang Spiegel
Schmelthütterstr.9
6850 Dornbirn
E-Mail-Adresse:
Für allfällige Anfragen und Auskünfte zum Datenschutz stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter unseren
Kontaktdaten zur Verfügung.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten. Darunter fallen die von Ihnen bei Kauf Betreueung
Hard und Software Daten und Angaben, wie:
Name, Firmenname, Auftragsnummer, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.
Unter „Verarbeiten“ werden beispielsweise folgende Vorgangsweisen im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten verstanden:
Das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Wir erfassen nur die notwendigen Daten, das heißt, dass im Einzelfall auch mit weniger als den oben
beschriebenen Daten das Auslangen gefunden werden kann.
Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? (Verwendungszwecke
und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG)
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange und jenem Umfang, als dies erforderlich ist
oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Personenbezogene Daten bewahren wir auf, so lange diese benötigt werden, um Ihnen einen
umfangreichen Service bieten zu können. Die allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfristen betragen
zwischen 3 und 30 Jahren. Zudem speichern wir personenbezogene Daten, so lange wir gesetzlich
dazu verpflichtet sind, um unsere Nachweis- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen oder wegen
abgabenrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der
Bundesabgabenordnung (BAO) und dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG).
Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person nach dem Datenschutzrecht zu?
Ihnen kommen als betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen unterschiedliche Rechte zu.
Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die betroffene
Person soll sich informieren können und soll auch wissen, von wem, wie, auf welche Art und Weise,
weshalb personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben nach Art. 15 bis 22 DSGVO folgende
Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
•Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO):
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum
Zweck der zu Ihrer Person zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser
Verarbeitung verlangen.
•Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO):
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren
Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
•Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO):
Sie können die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass dies
nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft.
•Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (nur bei berechtigtem Interesse, Art 21 DSGV):
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder
unrechtmäßig verarbeitet werden, so können sie per 25.5.2018 die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.
Wir ersuchen Sie zu beachten, dass sich diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder
die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
•Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (nur bei berechtigtem Interesse, Art 21 DSGVO):
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet
werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen
widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und
diese in Zukunft nicht mehr erhalten wollen.
•Recht auf Datenübertragbarkeit der bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format (gültig ab 25.5.2018, Art 20 DSGVO):
Per 25.5.2018 können Sie die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen
selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit
der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern
dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und die Datenübertragung weder ein
unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitsverpflichtungen oder
Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen.
•Recht auf Widerruf nach vorhergehender Einwilligung (Art 7 Abs 3, Art 21 Abs 2 und 3 DSGVO):
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie als betroffene Person das Recht, die
Einwilligung jederzeit zu widerrufen; dies hat zur Folge, dass wir Ihre Daten – sofern nicht ein anderer
Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt – nicht weiter verarbeiten dürfen. Ein solcher Widerruf
berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte per Post unter der Adresse oder durch ein E-Mail
(siehe Angaben zu Beginn dieser Information) ausüben. Die betroffenen Personen müssen sich
identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass die Antwort auch tatsächlich
an die betroffene Person adressiert wird.
•Recht auf Beschwerde (Art 15 Abs 1 lit f DSGVO):
Weiter haben Sie ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde als
Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
nicht rechtmäßig erfolgt.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone
o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der
Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum
anderen dienen sie, um die statistische Daten der Websitenutzung zu erfassen und sie zwecks
Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies
Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies
eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und
insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-adchoices/ verwalten